Java ist auch eine Insel - kostenloser Buch-Download (Literatur)

Martin Vogel ⌂ @, Dortmund / Bochum, Fri, 28.10.2005, 14:16 (vor 6745 Tagen)

Hallo,

das Buch "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom zur Java-Programmierung ist jetzt in der 5. Auflage erschienen und sowohl für 49,90 Euro im Buchhandel als auch als kostenloser 13,6-MB-Download bei Galileocomputing erhältlich.

Der komplette Inhalt des Buches kann in der HTML-Version auf der Webseite durchsucht und gelesen werden. Schon ein Blick in die ersten beiden Ebenen des Inhaltsverzeichnisses zeigt, das hier versucht wurde, ein allumfassendes Standardwerk zur Programmiersprache Java zu schaffen:

1 Schon wieder eine neue Sprache?
1.1 Der erste Kontakt
1.2 Historischer Hintergrund
1.3 Eigenschaften von Java
1.4 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
1.5 Die Java Platform Standard Edition (Java SE)
1.6 Entwicklungsumgebungen
1.7 Installationsanleitung für Java 2
1.8 Das erste Programm compilieren und testen
1.9 Eclipse
2 Sprachbeschreibung
2.1 Anweisungen und Programme
2.2 Elemente der Programmiersprache Java
2.3 Datentypen
2.4 Ausdrücke, Operanden und Operatoren
2.5 Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen
2.6 Schleifen
2.7 Methoden einer Klasse
2.8 Weitere Operatoren
2.9 Einfache Benutzereingaben
3 Klassen und Objekte
3.1 Objektorientierte Programmierung
3.2 Klassen benutzen
3.3 Die UML (Unified Modeling Language)
3.4 Anlegen und Nutzen eines Punktes
3.5 Import und Pakete
3.6 Die API-Dokumentation
3.7 Mit Referenzen arbeiten
3.8 Arrays
3.9 Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem main()
3.10 Eigene Pakete schnüren
4 Der Umgang mit Zeichenketten
4.1 Strings und deren Anwendung
4.2 Veränderbare Zeichenketten mit StringBuffer/StringBuilder
4.3 Vergleiche von Zeichenketten
4.4 Reguläre Ausdrücke
4.5 Zerlegen von Zeichenketten
4.6 Zeichenkodierungen
4.7 Formatieren von Ausgaben
5 Mathematisches
5.1 Arithmetik in Java
5.2 Die Funktionen der Math-Klasse
5.3 Mathe bitte strikt
5.4 Die Random-Klasse
5.5 Große Zahlen
5.6 Rechnen mit Einheiten: Java Units Specification
5.7 Weitere Klassen für mathematische Probleme
6 Eigene Klassen schreiben
6.1 Eigene Klassen definieren
6.2 Assoziationen zwischen Objekten
6.3 Privatsphäre und Sichtbarkeit
6.4 Statische Methoden und statische Attribute
6.5 Konstanten und Aufzählungen
6.6 Objekte anlegen und zerstören
6.7 Vererbung
6.8 Object ist die Mutter aller Oberklassen
6.9 Die Oberklasse gibt Funktionalität vor
6.10 Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden
6.11 Schnittstellen
6.12 Innere Klassen
6.13 Generische Datentypen
6.14 Die Spezial-Oberklasse Enum
6.15 Dokumentationskommentare mit javaDoc
7 Exceptions
7.1 Problembereiche einzäunen
7.2 Die Klassenhierarchie der Fehler
7.3 Werfen eigener Exceptions
7.4 Rückgabewerte bei ausgelösten Ausnahmen
7.5 Der Stack Trace
7.6 Assertions
8 Die Funktionsbibliothek
8.1 Die Java-Klassenphilosophie
8.2 Wrapper-Klassen
8.3 Benutzereinstellungen
8.4 Die Utility-Klasse System
8.5 Ausführung von externen Programmen
8.6 Klassenlader (Class Loader)
8.7 Annotationen
9 Threads und nebenläufige Programmierung
9.1 Prozesse und Threads
9.2 Threads erzeugen
9.3 Der Ausführer (Executor) kommt
9.4 Die Zustände eines Threads
9.5 Synchronisation über kritische Abschnitte
9.6 Synchronisation über Warten und Benachrichtigen
9.7 Atomares und frische Werte mit volatile
9.8 Mit dem Thread verbundene Variablen
9.9 Gruppen von Threads in einer Thread-Gruppe
9.10 Die Klassen Timer und TimerTask
9.11 Einen Abbruch der virtuellen Maschine erkennen
10 Raum und Zeit
10.1 Greenwich Mean Time (GMT)
10.2 Wichtige Datum-Klassen im Überblick
10.3 Sprachen der Länder
10.4 Übersetzung durch ResourceBundle-Objekte
10.5 Zeitzonen
10.6 Die Klasse Date
10.7 Calendar und GregorianCalendar
10.8 Formatieren der Datumsangaben
11 Datenstrukturen und Algorithmen
11.1 Datenstrukturen und die Collection-API
11.2 Mit einem Iterator durch die Daten wandern
11.3 Listen
11.4 Stack (Kellerspeicher, Stapel)
11.5 Queues (Schlangen)
11.6 Assoziative Speicher HashMap und TreeMap
11.7 Die Properties-Klasse
11.8 Mengen (Sets)
11.9 Algorithmen in Collections
11.10 Synchronisation der Datenstrukturen
11.11 Die abstrakten Basisklassen für Container
11.12 Die Klasse BitSet für Bitmengen
11.13 Ein Design-Pattern durch Beobachten von Änderungen
12 Datenströme und Dateien
12.1 Datei und Verzeichnis
12.2 Dateien mit wahlfreiem Zugriff
12.3 Stream-Klassen und Reader/Writer
12.4 Binäre Ein-/Ausgabe-Klassen InputStream/OutputStream
12.5 PrintStream und Konsolenausgaben
12.6 Daten filtern durch FilterInputStream und
12.7 Besondere OutputStream- und InputStream-Klassen
12.8 Die Unterklassen von Writer
12.9 Die Klassen um Reader
12.10 Die Filter für Zeichenströme
12.11 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
12.12 Datenkompression
12.13 Prüfsummen
12.14 Persistente Objekte und Serialisierung
12.15 Zugriff auf SMB-Server
12.16 Tokenizer
12.17 Die Logging-API
13 Die eXtensible Markup Language (XML)
13.1 Auszeichnungssprachen
13.2 Eigenschaften von XML-Dokumenten
13.3 Die Java-APIs für XML
13.4 Serielle Verarbeitung mit StAX
13.5 Serielle Verarbeitung von XML mit SAX
13.6 XML-Dateien mit JDOM verarbeiten
13.7 JAXP als Java-Schnittstelle zu XML
13.8 HTML-Dokumente einlesen
14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
14.2 Das Toolkit
14.3 Fenster unter grafischen Oberflächen
14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
14.5 Einfache Zeichenfunktionen
14.6 Zeichenketten schreiben
14.7 Clipping-Operationen
14.8 Farben
14.9 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
14.10 Java 2D-API
14.11 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
14.12 Filter
14.13 Drucken
14.14 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
15 Komponenten, Container und Ereignisse
15.1 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
15.3 Komponenten im AWT und in Swing
15.4 Swing-Fenster JFrame, JDialog, JWindows
15.5 Informationstext über die Klasse JLabel
15.6 Die Klasse ImageIcon
15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
15.8 Tooltips
15.9 Der Container JPanel
15.10 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
15.11 Horizontale und vertikale Rollbalken
15.12 JSlider
15.13 Ein Auswahlmenü – Choice, JComboBox
15.14 Eines aus vielen – Kontrollfelder (JCheckBox)
15.15 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder, JRadioButton
15.16 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
15.17 Rahmen (Borders)
15.18 Symbolleisten alias Toolbars
15.19 Menüs
15.20 Das Konzept des Model-View-Controllers
15.21 List-Boxen
15.22 JSpinner
15.23 Texteingabefelder
15.24 Bäume mit JTree-Objekten
15.25 Tabellen mit JTable
15.26 JRootPane, JLayeredPane und JDesktopPane
15.27 Dialoge
15.28 Flexibles Java-Look&Feel
15.29 Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
15.30 Die Zwischenablage (Clipboard)
15.31 Undo durchführen
15.32 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
15.33 AWT, Swing und die Threads
15.34 Selbst definierte Cursor
15.35 Benutzerinteraktionen automatisieren
15.36 Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer
15.37 Alternativen zu AWT und Swing
16 Das Netz
16.1 Grundlegende Begriffe
16.2 URI und URL
16.3 Die Klasse URLConnection
16.4 Das Common Gateway Interface
16.5 Host- und IP-Adressen
16.6 NetworkInterface
16.7 Mit dem Socket zum Server
16.8 Client/Server-Kommunikation
16.9 SSL-Verbindungen mit JSSE
16.10 Apache Jakarta Commons HttpClient und Net
16.11 E-Mail
16.12 Arbeitsweise eines Web-Servers
16.13 Datagram-Sockets
16.14 Tiefer liegende Netzwerkeigenschaften
16.15 Multicast-Kommunikation
17 Servlets und Java Server Pages
17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
17.3 Servlets und JSPs entwickeln und testen
17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
17.5 Skript-Elemente
17.6 Implizite Objekte
17.7 Was der Browser mit auf den Weg gibt – HttpServletRequest
17.8 Formulardaten
17.9 Das HttpServletResponse-Objekt
17.10 JSP-Direktiven
17.11 Aktionen
17.12 Beans
17.13 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
17.14 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
17.15 Tag-Libraries
17.16 Servlets
17.17 Der Lebenszyklus eines Servlets
17.18 Das HttpServletResponse-Objekt
17.19 Objekte und Dateien per POST verschicken
17.20 Servlets und Sessions
17.21 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
17.22 Inter-Servlet-Kommunikation
17.23 Internationalisierung
17.24 Tomcat: Spezielles
18 Verteilte Programmierung mit RMI und SOAP
18.1 Entfernte Methoden
18.2 Nutzen von RMI bei Middleware-Lösungen
18.3 Die Lösung für Java ist RMI
18.4 Definition einer entfernten Schnittstelle
18.5 Implementierung der Remote-Schnittstelle
18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen
18.7 Der Namensdienst (Registry)
18.8 Der Server
18.9 Einen Client programmieren
18.10 Aufräumen mit dem DGC
18.11 Entfernte Objekte übergeben und laden
18.12 Registry wird vom Server gestartet
18.13 RMI über die Firewall
18.14 RMI und CORBA
18.15 Daily Soap
18.16 Java Message Service (JMS)
19 Applets, Midlets und Sound
19.1 Applets und Applikationen – wer darf was?
19.2 Das erste Hallo-Applet
19.3 Die Zyklen eines Applets
19.4 Parameter an das Applet übergeben
19.5 Methoden der Applet- und AppletContext-Klasse
19.6 Fehler in Applets finden
19.7 Browserabhängiges Verhalten
19.8 Musik in einem Applet und in Applikationen
19.9 Webstart
19.10 Java 2 Micro Edition
20 Datenbankmanagement mit JDBC
20.1 Das relationale Modell
20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
20.3 Die Rolle von SQL
20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
20.5 Datenbanken und ihre Treiber
20.6 Eine Beispielabfrage
20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
20.8 Datenbankabfragen
20.9 Die Ausnahmen bei JDBC
20.10 Transaktionen
20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
20.13 Die LOBs (Large Objects)
20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REF
20.15 Metadaten
20.16 DataSource
21 Reflection und Annotationen
21.1 Metadaten
21.2 Mit dem Class-Objekt etwas über Klassen erfahren
21.3 Objekte manipulieren
21.4 Methoden aufrufen
21.5 Informationen und Identifizierung von Paketen
21.6 Annotationen
22 Komponenten durch Bohnen
22.1 Grundlagen der Komponententechnik
22.2 Das JavaBeans Development Kit (BDK)
22.3 Die kleinste Bohne der Welt
22.4 Jar-Archive für Komponenten
22.5 Worauf JavaBeans basieren
22.6 Eigenschaften
22.7 Ereignisse
22.8 Weitere Eigenschaften
22.9 Bean-Eigenschaften anpassen
22.10 Property-Editoren
22.11 BeanInfo
22.12 Beliebte Fehler
23 Java Management Extensions (JMX)
23.1 Überwachen von Systemzuständen
23.2 MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe
23.3 JConsole
23.4 Der MBeanServer
23.5 Eine eigene Standard-MBean
24 Java Native Interface (JNI)
24.1 Java Native Interface und Invocation-API
24.2 Einbinden einer C-Funktion in ein Java-Programm
24.3 Nativ die Stringlänge ermitteln
24.4 Erweiterte JNI-Eigenschaften
24.5 Links und Weiteres
25 Sicherheitskonzepte
25.1 Der Sandkasten (Sandbox)
25.2 Sicherheitsmanager (Security Manager)
25.3 Dienstprogramme zur Signierung
25.4 Digitale Unterschriften
25.5 Verschlüsseln von Daten(-strömen)
26 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
26.1 Die Werkzeuge im Überblick
26.2 Der Compiler javac
26.3 Das Archivformat Jar
26.4 Ant
26.5 Einpacken von Java-Programmen in ein exe mit JSmooth
26.6 Decompiler
26.7 Obfuscate Programm RetroGuard
26.8 Sourcecode Beautifier

--
Dipl.-Ing. Martin Vogel
Leiter des Bauforums

Bücher:
CAD mit BricsCAD
Bauinformatik mit Python


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum